Kapha-Vitaltrunk

…fühlst Du es schon? es weht seit einigen Tagen einen wunderbaren (Vor)Frühlingsduft durch die Luft, die Vögel zwitschern, und gestern wechselten sich blauer Himmel, Schauer und Wind wie im April ab! Im Garten blühen schon die ersten Löwenzahnblüten, ein klares Zeichen dass es Zeit ist, zu entgiften…

Laut Ayurveda ist das Jahr in sechs Jahreszeiten unterteilt. Jede dieser Phase hat ihre ganz besondere Energie und Qualität. Ab dem 22. Februar beginnt der Frühling (auch wenn er bei uns kalendarisch am 21. März anfängt) und endet am 21. April. In dieser Zeit wacht die Natur auf, Blätter und Blüten sprießen, die Vögel werden wieder aktiv. Eine wunderschöne Zeit voller Licht, eine Zeit des Neuanfangs, der aufsteigenden Energie. Allerdings ist diese Zeit von Kapha dominiert. Kapha ist einer der drei Grundprinzipien im Ayurveda. Kapha ist das Prinzip der Stabilität, der Schwere, aber auch des Wachstums, des Gewebeaufbaus, der Widerstandsfähigkeit, der Körperkraft. Seine zugeordneten Elemente sind Erde und Wasser. Kapha sorgt für Feuchtigkeit und Schmierung, für Zusammenhalt im Körper und Immunkraft.

Im Frühling nimmt Kapha zu, was sich in üppigem Wachstum in der Natur und feuchtem (und noch kaltem) Wetter zeigt. Unser Körper kann mit Erkältungskrankheiten darauf reagieren. Außerdem ist in dieser Zeit die Verdauung schwächer als im Winter, was sich als Frühjahrsmüdigkeit und Trägheit zeigen kann. Um dies zu vermeiden, wird ein „Frühjahrsputz“, also eine leichte Entgiftungszeit im Ayurveda empfohlen. Unser Stoffwechsel soll angeregt werden, u.a. mit pikanten Gewürzen, und viel Flüssigkeit soll aufgenommen werden, um Schleim zu lösen und die Reinigung zu unterstützen.

Kennst Du schon Khichari? Dieses Gericht soll unseren Körper sanft detoxen ohne zu hungern. Das Gericht kannst Du in deinen Speiseplan integrieren und anstelle des schwer verdaulichen Abendbrotes am Abend genießen. Oder Du legst einen Fastentag ein, an dem Du eine Khichari-Monodiät (also nur Khichari) machst. Im Vergleich zum klassischen Fasten, wird im Ayurveda gegessen. Der Stoffwechsel wird nicht auf Null heruntergefahren und trotz Kaloriendefizit sorgt Khichari für eine ausgewogene und eiweißhaltige Nahrungszufuhr. Du kannst natürlich gern diese Fastenkur mehrere Tage am Stück durchführen. Achte aber darauf, ob Du dich dabei wohlfühlst. Höre auf deinen Körper! Das Rezept findest Du hier.

Und jetzt kommt das Rezept für den Kapha-Trunk:
Nimm dazu bitte:
2 Scheiben Ingwer (ungeschält)
2-3 Basilikumblätter
2 ganze Nelken
1/2 TL ganzer Kreuzkümmelsamen
1/2 TL ganzer Ajwain (Ajowan) Samen
2 Prisen Süßholzpulver
2 Prisen Zimt
2 Prisen Kurkuma

  • Die Zutaten in einem Liter kochendem Wasser geben und 5 bis 10 min. ziehen lassen.
  • Abseihen, in einer Thermoskanne geben und über den Tag verteilt schluckweise trinken.

Falls Du gern deinen Tee süßen möchtest, bitte verwende ausschließlich Honig, denn dieser ist die einzige Süße, welche Kapha reduziert. In diesem Fall, warte bis der Tee etwas abgekühlt ist und mische dann erst den Honig rein.

Ingwer stärkt das Immunsystem, reinigt, erfrischt und belebt. Basilikum klärt den Geist, beseitigt Schleim in den Atemwegen und aktiviert das Verdauungsfeuer. Nelken erwärmen und reinigen, Kreuzkümmel beruhigt den Bauch und stärkt die Darmflora, Ajwain tut den Atemwegen gut und kurbelt die Verdauung an. Süßholz ist ein Tonikum, Zimt reduziert Kapha und Kurkuma stärkt das Immunsystem und unterstützt Leber und Galle.

Ich wünsche Dir einen vitalen und freudigen Frühlingsanfang!

Nach oben scrollen